Skip to main content
Aktuelles

Rechtsstaat macht Schule

Gleich zu Beginn des Schuljahres wurde in den Lerngruppen der Stufen 9 und 10  im Rahmen des Gemeinschaftskundeunterrichts das Projekt „Rechtsstaat macht Schule“ durchgeführt.

Dies ist ein Angebot vom Ministerium der Justiz und für Migration gemeinsam mit dem Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg. Dabei kommen Vertreterinnen und Vertreter der Bereiche Polizei und Justiz in die Schulen und informieren Schülerinnen und Schüler über ihre Aufgaben und Arbeitsweisen. Ziel ist es, Verständnis für rechtsstaatliches Vorgehen zu schaffen, den Respekt vor dem Rechtsstaat zu steigern und das Vertrauen in rechtsstaatliche Entscheidungen zu fördern.

„Rechtsstaat macht Schule“ möchte für die Werte unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung werben – ein Thema, das uns an der THS sehr am Herzen liegt.

Jede Lerngruppe bekam an ihrem Projekttag die Möglichkeit, in jeweils drei Unterrichtsblöcken die Abläufe in einem Rechtsstaat mit verschiedenen Übungen und Planspielen kennenzulernen.  Der erste Teil beschäftigte sich mit der „Arbeit der Polizei“, der zweite mit der „Arbeit der Justiz – Staatsanwaltschaft“ und im letzten Teil ging es um die „Arbeit der Justiz – Gericht“.

Die Dozierenden berichteten dabei sehr anschaulich von ihrem Berufsalltag und beantworteten alle Fragen der Schülerinnen und Schüler. Die Zehntklässlerinnen Keira und Maryna fanden das Projekt gut, weil man als Normalbürger im Alltag wenig erfährt, wie der Rechtsstaat funktioniert, man Einblicke in die Berufe in diesem Bereich bekam und es einfach „was Neues“ war. Ihrem Mitschüler Muhammet gefiel besonders das Planspiel, bei dem als Abschluss eine Gerichtsverhandlung von den Schülerinnen und Schülern vorbereitet und mit verteilten Rollen durchgespielt wurde. Dies wirkte besonders eindrucksvoll, weil die Dozentinnen dabei ihre Richterrobe trugen und die Fälle so authentisch wie möglich verhandelt wurden.

Herzlichen Dank an die Dozierenden PHMin Diana Krüger, POK Steffen Schadenberger, RinLG Verena Alexander, Rin Julie Clever, RinLG Dr. Ulrike Malcher, die diese Projekttage zu einem spannenden und abwechslungsreichen Ereignis für alle Beteiligten gemacht haben.